Fachgebiet für Biofunktionalität der Lebensmittel

Forschungsschwerpunkte

  • Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen
  • Gastrischer und intestinaler Verdau und Mizellierung von Mikronährstoffen und bioaktiven Susbtanzen
  • Mechanismen der Absorption und Ausscheidung von Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen
  • Metabolismus von Vitamin E
  • Intrazelluläre Lokalisation des Metabolismus von Vitamin E

Methoden

  • Kontrollierte Humanstudien
  • Zellkulturexperimente
  • In vitro Verdau
  • Hochdruckflüssigchromatographie

Wir untersuchen die Freisetzung aus der Nahrung und Aufnahme in den Organismus von Mikronährstoffen und bioaktiven Substanzen sowie die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen in in vitro, zellulären und organismischen Modellsystemen. Ein besonderes Interesse unserer Forschung richtet sich auf den Stoffwechsel von Vitamin E zu seinen lang- und kurzkettigen Metaboliten, dessen intrazelluläre Lokalisation und die Mechanismen des Transports dieser Stoffe über Zellmembranen und zwischen Organellen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gruppe.

Fachgebietsleitung:
Prof. Dr. Jan Frank

Sekretariat:
Simone Lendl

Externe Website
www.nutrition-research.de

Fachgebiet für Biofunktionalität der Lebensmittel (140b)

Garbenstraße 28
Ökozentrum, 126 (Sekretariat)
70599 Stuttgart

Postadresse:
Universität Hohenheim
Fachgebiet für Biofunktionalität der Lebensmittel (140b)
70593 Stuttgart

0711 459 24410
E-Mail

Forschungsprojekte (Auswahl)

Eine kleine Auswahl derzeit im Fachgebiet bearbeiteter Projekte.

In diesem Projekt untersuchen und vergleichen wir die Aufnahme von potentiell gesundheitsförderlichen Stoffen aus unterschiedlichen galenischen Formulierungen, um die erfolgreichsten Strategien zur Steigerung der Bioverfügbarkeit von schlecht resorbierbaren Substanzen zu identifizieren und besser zu verstehen.

Dieses von der DFG geförderte Projekt soll die noch unbekannten Absorptionsmechanismen von Polysorbat-Mizellen im Allgemeinen sowie von Curcumin-Mizellen und nativem Curcumin im Speziellen identifizieren. Absorptionsmechanismen werden in fixierten und lebenden Zellen mittels Fluoreszenzsonden und Konfokaler-Laser-Scanning-Mikroskopie untersucht.

Dieses Projekt ist Teil des Deutsch-Chinesischen DFG Graduiertenkollegs "Anpassung von Mais-basierten landwirtschaftlichen Produktionssystemen zu Nahrungsmittel-, Futter- und Biomasseerzeugung an begrenzte Phosphatvorräte" (AMAIZE-P) und untersucht den Einfluss von geringer Verfügbarkeit von Phosphat im Boden auf die Gehalte, Profile und Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen in Mais.

In diesem Teilprojekt des durch die EU und das BMBF geförderten HDHL-JPI Projekts Carb-Q-4-Health untersucht unsere Gruppe den Einfluss der Kohlenhydratqualität (Zucker und Ballaststoffe) auf metabolische Risikofaktoren, Gewichtsmanagement und intestinale Gesundheit und Barrierefunktion.

Lehre

In der Lehre vertritt das Fachgebiet die Bereiche Biofunktionalität und Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die Rolle der Ernährung für gesundes Altern, Fremdstoffmetabolismus und Lebensmitteltoxikologie in den ernährungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen.

In den Bachelormodulen stehen die Grundlagen des Stoffwechsels von Fremdstoffen und ihre Wirkungen auf den Organismus im Mittelpunkt. In den Mastermodulen stehen die molekularen Grundlagen der Interaktionen von gesundheitsförderlichen Nahrungsinhaltstoffen mit dem Organismus und altersabhängige physiologische Veränderungen im Fokus.

Weitere Informationen zu den angebotenen Modulen und Abschlussarbeiten finden Sie auf der Seite Studium.

Im Vorlesungsverzeichnis in HohCampus finden Sie unsere Veranstaltungen unter Fakultät Naturwissenschaften > Ernährungswissenschaften (140) > Fg. Biofunktionalität der Lebensmittel (140b)

Publikationen & Forschungsprofil

 

 Publikationsliste